Montag, 19. Dezember 2011

Fachexkursion zum Thema Baustilkunde

In Vorbereitung auf das Projekt Baustilkunde führten wir am 14. Dezember 2011 eine Fachexkursion in Weimar durch. Dabei besichtigten wir folgende Bauwerke:
Herderkirche
Bei diesem Projekt sucht sich jeder ein Bauwerk aus und beschreibt ausführlich den Baustil des Gebäudes mit den typischen Erkennungsmerkmalen. Darüber hinaus erarbeitet jeder eine Kurzbiopgraphie einer Persönlichkeit, welche mit dem Bauwerk in Verbindung gebracht wird.
Die Ausarbeitung des Projektes als Vortrag erfolgt in Form eines Hefters mit Deckblatt, Inhatlsverzeichnis, Selbstständigkeitserklärung und dem eigentlichen Thema, welches mindestens vier Seiten Text umfassen soll. Dieser wird dann vor dem jeweiligen Bauwerk der gesamten Klasse vorgetragen.






Montag, 28. November 2011

Orientierungspraktikum

Vom 7.11.bis 11.11. fand die letzte von insgesamt drei Praktikumwochen für das Jahr 2011 statt. Die unterschiedlichsten Betriebe wurden dafür ausgewählt. Vom Briefzustellservice, einer Gaststätte, KfZ Werkstätten bis hin zu Zimmereien und Bauunternehmen reichte die Vielseitigkeit der Einsatzgebiete. Bei unangemeldetetn Besuchen der Praktikumbetriebe und -baustellen hat sich auch das Sozialpädagogen- und Ausbilderteam über die ausgeführten Arbeiten und die Einsatzbereitschaft der einzelnen Praktikanten vor Ort einen Eindruck verschafft. Beidiesen Besuchen wurden auch Unterlagen übergeben wo der Verantwortliche der einzelnen Unternehmen eine Einschätzung der Jufgendlichen vornehmen kann. Genauso wurde bei den Besuchen nochmal der Sinn von diesem Orientierungspraktikum erläutert und auf die Bewertung des Praktikums eingegangen.

Dienstag, 1. November 2011

Straßenbau

Vom 12. bis zum 14. September stand Straßenbau auf dem Programm. Die Aufgabe bestand darin zwei Reihen Betonsteinwürfel (16x16x14) zu verlegen um danach Betonsteinpflaster (10x20x8) zu verlegen.Begonnen haben wir die Übung, indem wir zwei Schnurstäbe in einem Abstand von < 3 m eingeschlagen haben.

An einem dieser Stäbe haben wir eine Richtschnur befestigt und diese Höhe mit einem Richtscheit und einer Wasserwaage auf den zweiten Stab übertragen. An diese Schnur haben wir dann die Betonwürfel höhen- und fluchtgerecht gesetzt.

















Die zweite Reihe Betonwürfel haben wir im entsprechenden Rasterabstnd des Betonsteinpflasters parallel zur ersten Reihe gesetzt. Nun hatten wir eine seitliche Begrenzung für unsere Pflasterfläche. Schnell noch ein Planum hergestellt, verdichtet und wir konnten mit dem pflastern beginnen.





Dienstag, 13. September 2011

Trockenbau

Das erste Mal Berufspraxis im AFZ Weimar stand unter dem Zeichen des Trockenbau. Begonnen wurde mit der Herstellung einer runden Säule aus GKB (GipsKartonBauplatte). Nach dem Zuschnitt der einzelnen Teile wurde die Säule zusammengebaut und ein Fries oben und unten aufgeklebt. Zum Schluss wurde der komplette Körper verspachtelt und geschliffen.

Die zweite Übung beinhaltete die Herstellung eines Lüftungskanales, welche von einigen Leuten begonnen wurde. Die Fortführung und Fertigstellung der beiden Übungen erfolgt dann in einem der folgenden Praxisunterweisungen im AFZ Weimar.




Donnerstag, 8. September 2011

Das Schuljahr hat begonnen

Die erste Woche stand unter dem Zeichen des Kennenlernens. Nach der Begrüßung und der Eröffnung am Montag in der Schule stand am Dienstag der Empfang der Arbeitssachen, die Belehrung zur Hausordnung und ein Rundgang im AFZ Weimar auf dem Programm.


Am Mittwoch trafen wir uns in Weimar Ehringsdorf zum Floßbau am Kanu-Sportzentrum. Zum Ende des Tages hatte ein Floß mit zwei Mann Besatzung Stapellauf. Gekonnt wurden die Stromschnellen der Ilm überwunden und die Jungferfahrt erfolgreich beendet. Nach getaner Arbeit und zum Abschluss des Tages gab es dann noch Bratwürste vom Grill für das leibliche Wohl.